Erste Schritte mit dem Thymio II

Diese Seite ist extra für Kinder und Jugendliche gemacht. Deshalb unterscheidet sich diese Seite vom Rest der Webpage und wir erlauben uns, die Leser hier zu Duzen.

Diese Anleitung hilft Dir mit verschiedenen Übungen, den Roboter Thymio zu steuern. Dabei lernst Du sowohl den Roboter Thymio zu programmieren als auch die LED-Lämpchen und den Motor zu kontrollieren. Wenn Du diese Übung genau mitmachst, hast Du schnell gelernt, ganz alleine einen Roboter zu kontrollieren und zu steuern. Viel Spass!

Diese Anleitung ist in verschiedene Abschnitte unterteilt. In jedem Abschnitt lernst Du etwas Neues.

Entdecke den Roboter Thymio und die Programmiersprache Aseba

Als erstes betrachtest Du den Roboter von nahem. Auf dem Roboter siehst Du mehrere Tasten. Indem Du den mittleren, runden Knopf lange drückst, kannst Du den Roboter einschalten. Mit den Pfeiltasten rund um die runde Knopf kannst du verschiedene, vorprogrammierte Verhaltensmuster auswählen.

Verbinde den Roboter mit dem USB-Kabel mit dem Computer. Nun startest Du das Programm Aseba Studio, wo Du bald den Steuerungs-Code für den Roboter hineinschreiben wirst. Das Programm Aseba Studio sieht so aus:
asebalayoutDE.png
  1. Mit diesen Knöpfen kannst du deinen eigenen Code auf den Roboter laden und starten.
  2. Dieses Fenster zeigt den Speicher des Roboters an: die Werte der Sensoren, der Aktoren und der Variablen.
  3. Hier findest du die vorprogrammierten Funktionen, lokale Ereignisse und Werkzeuge, die Du in deinem Code verwenden kannst.
  4. Hier wird der Code geschrieben. Dieser Code wird nachher das Verhalten vom Roboter steuern.
  5. Hier können Konstanten bestimmt werden.
  6. Hier können eigene Ereignisse hingeschrieben werden.
  7. Diese Zeile zeigt, ob der Code richtig geschrieben wurde (oder gibt einen Hinweis auf den Fehler).

Sensoren

Im linken Teil von Aseba Studio (Bereich 2), siehst du die Werte der Sensoren des Roboter. Ein Sensor kann zum Beispiel die Helligkeit des Lichts, die Lautstärke eines Tons, die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs oder die Distanz zu einem Hindernis messen. Bei einem Distanzsensor misst der Sensor zum Beispiel den Abstand bis zu einem Hindernis. Die Werte dieses Sensors kannst du dann im Speicher unter prox.horizontal ablesen. Wenn du deine Hand vor den Roboter bewegst und auf erneuern klickst, kannst du sehen, wie sich die Werte verändern.

proxrienDE.png proxmainDE.png

Im ersten Bild findet der Roboter nichts (0). Im zweiten Bild wurde eine Hand vor den Roboter gehalten und man sieht, dass die Sensoren des Roboters die Hand entdeckt haben, weil die Werte sehr hoch sind. Der Roboter zeigt mit der Grösse der Zahl die Helligkeit des Lichts an (je höher desto näher).

Was ist ein Code?

Der Code besteht aus einer Reihe von Befehlen für den Roboter, die er ausführt und die sein Verhalten bestimmen. Der Code muss mit speziellen Schlüsselwörtern geschrieben werden, die der Roboter verstehen kann.

Tipps & Tricks

In Aseba Studio kannst du Stichwörter in den Seitenfenstern anklicken und ins mittlere Programmierfenster ziehen. Wenn du diesen Trick benutzt, musst du nicht mehr so viel schreiben.
Ausserdem kannst du auch in Aseba Zeilen anwählen und wie bei Windows mit Kopieren und Einfügen (Ctrl-C, Ctrl-V in Windows und Linux, oder Command-C, Command-V in Mac).

Kommentare

Was im Code geschrieben ist, wird durch den Roboter als Befehle interpretiert. Vielleicht möchtest Du etwas für Dich selbst aufschreiben, um vielleicht zu erklären, für was die Anweisungen sind. In diesem Fall kannst Du Kommentare einfügen. Das Doppelkreuz-Zeichen (#) zeigt, dass der folgende Text in dieser Zeile keine Anweisung für den Roboter ist. Wir werden später ein Beispiel dazu sehen.

Nächste Seite

Unless otherwise stated, the content of this page is licensed under Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License