Thymiosimulation

Einen simulierten Thymio mit Aseba Studio programmieren

Auf dieser Seite wird erklärt, wie dieser simulierte Thymio mit Aseba Playground und Aseba Studio benutzt wird.

Aseba Playground öffnen und einen Thymio Playground auswählen

Öffne zuerst Aseba Playground, indem du auf das Icon klickst.

asebaplayground.svg

Es öffnet sich ein Fenster in dem du einen Playground auswählen kannst. Mehrere davon enthalten einen Thymio, so zum Beispiel thymio.playground.

pgchoice.png

Jetzt siehst du eine 3D-Umgebung mit einem virtuellen Thymio. Dieser hat das gleiche API wie ein realer Thymio und die .aesl-Dateien sind kompatibel.

thymioplayground.png

Aseba Studio oder VPL öffnen und mit dem simulierten Thymio verbinden

Wenn Aseba Playground bereit ist, öffnest du Aseba Studio oder VPL indem du auf das entsprechende Icon klickst.

asebastudiothymio.svg oder icon-vpl.svg

Falls du die Fehlermeldung erhältst, dass keine Verbindung hergestellt werden konnte, klicke trotzdem auf OK und du kommst zum Verbindungsfenster.

Im Verbindungsfenster wird nun die Liste der vorhandenen Targets (Roboter) angezeigt. Dies könnten auch Targets von anderen Computern sein. Lies die Beschreibung, um herauszufinden, welches Target du wählen möchtest.

aseba-connect.png

Hinweis: Unter deinem Target muss die Einstellung "lokales TCP" ausgewählt sein.

lokales_tcp.png

Wähle nun ein Target, klicke auf "Verbinden" und die bekannte Oberfläche von Aseba Studio oder VPL erscheint. Jetzt kannst du deinen virtuellen Roboter programmieren.

Unterstützte Möglichkeiten

Weil der simulierte Thymio in einer begrenzten virtuellen Umgebung ist, können nicht alle Möglichkeiten des realen Thymios vollständig unterstützt werden. Um jedoch mit einem realen Thymio kompatibel zu sein sind alle Variabeln, Funktionen und Erreignisse implentiert, so dass jedes auf einem realen Thymio funktionierende Programm auch auf einem virtuellen Thymio ohne Fehler kompiliert wird, obwohl einige Erreignisse nie auftreten, einige Funktione nichts machen oder einige Variabeln sich nie ändern.

Hier folgt eine Liste von dem, was der virtuelle Thymio unterstützt. Wenn du versuchst eine noch nicht implementierte Eigenschaft zu nutzen, erhältst du eine Warnmeldung.

Weitere Informationen

Manchmal wäre es praktisch eine Thymio .aesl Datei zu öffnen und zu bearbeiten, ohne einen (echten) Thymio zu benutzten. Aseba Studio benötigt jedoch einen Thymio um die nativen Funktionen, die lokalen Erreignisse und die Variabeln von dem angeschlossenen Roboter ein zu lesen. Wenn kein echter Thymio vorhanden ist, kann aber ein virtueller Thymio benutzt werden, um mit Aseba Studio (oder VPL) zu programmieren.

Aseba enthält daher einen Thymio-Simulator, Aseba Playground, welcher nebst anderen Robotern, auch einen Thymio-Roboter simulieren kann.

Unless otherwise stated, the content of this page is licensed under Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License